Alexandra, 30 Jahre

 

WOCHENBETT NO. 1

inkl. Mwst. zzgl. Versand

1 Stück = 25 g Bio Teemischung (25 Tassen)

Unterstützt die Rückbildung, speziell nach der 1. Geburt. Bio Kräuterteemischung mit Frauenmantel und Hirtentäschel.
  • Begleitet die Rückbildung speziell nach deinem 1. Kind
  • Aromatischer Tee mit leicht herber Note aus traditionellen Pflanzen der Frauenheilkunde
–5 %
–10 %
Nur noch 9 Stück an Lager – in 1-2 Werktagen bei dir
Kostenloser Versand ab CHF 40.–
TWINT, Rechnung & Kreditkarte
100% Zufriedenheitsgarantie
Schweizer Apothekenwissen
WOCHENBETT NO. 1
Aromatisch, rund mit leicht herber Kräuternote.

Eine Teemischung, welche mit ausgesuchten Kräutern die Rückbildung speziell nach der 1. Geburt unterstützt. Gib dir Zeit und Raum für die Erholung, um durchzuatmen und wieder zu dir zu finden.

Fühl’ dich rundum wohl

SanerNatur Wochenbett No. 1 ist eine Kräuterteemischung, die dich sanft auf deinem Weg unterstützt, besonders nach deiner ersten Schwangerschaft und Geburt. Der Tee enthält unter anderem Frauenmantel und Hirtentäschel, zwei Kräuter, welche in der Frauenheilkunde eine lange Tradition haben und bereits im Mittelalter eingesetzt wurden. Kombiniert mit weiteren Pflanzen ergeben sie eine aromatische, runde Teemischung mit leicht herber Kräuternote.

Aromatisch, rund mit leicht herber Kräuternote.

Kräutertee - zurück zum Ursprung

Teeaufgüsse aus Kräutern sind die ursprünglichste Art der Medizin. Weit vor der Entstehung der modernen Medizin haben sich Menschen mit Kräutertees Linderung verschafft, Krankheiten behandelt und Heilung gesucht. Teegenuss verbindet die Menschheit nicht nur um den ganzen Globus - sondern auch über Jahrtausende rückwärts mit den Menschen, die vor uns kamen und sich wie wir heute Gesundheit und Wohlbefinden wünschten.

Unser Qualitätsanspruch
  • bio.inspecta zertifiziert
  • Produziert unter pharmazeutischen Produktionsstandards in der Schweiz
  • Rohstoffe von höchster Qualität
  • Sorgfältig gemischt und von Hand abgefüllt
Pflanzenwissen

Hirtentäschel war bereits bei den Griechen und im Mittelalter als Heilpflanze bekannt. Auf Mittelhochdeutsch trug die Pflanze unter anderem auch den vielsagenden Namen Blutkraut: Es wurde blutstillend, aber auch für die Monatsblutung eingesetzt. Der Volksname Hirtentäschel kommt daher, dass die auffälligen Schötchen der Pflanze, in denen sich die Samen befinden, geformt sind wie früher Hirtentäschchen. Das widerspiegelt auch der lateinische Name Capsella bursa-pastoris. Bursa bedeutet Tasche, pastor bedeutet Hirte. Als Pflanze ist Hirtentäschel sehr widerstandsfähig und stellt geringe Ansprüche. Sie ist auf der ganzen Welt ausser in den Tropen verbreitet und wächst sogar zwischen Steinen, Geröll und in Asphaltritzen. Es wird ihr deshalb auch eine grosse Widerstandskraft nachgesagt und sie auch stärkend eingesetzt.

Frauenmantel heisst auf lateinisch Alchemilla - die kleine Alchemistin. Bei hoher Luftfeuchtigkeit bildet sie Wassertropfen am gezackten Blattrand, sogenannte Guttationstropfen. Im Mittelalter glaubten Alchemisten, diese Tropfen seien eine Zutat, um Gold oder den Stein der Weisen herzustellen. Sie nannten sie Tau des Himmels oder Himmelstropfen und sammelten sie sorgfältig ein. Hebammen nutzten das Kraut ebenfalls bereits im Mittelalter und noch früher, was auch der deutsche Name verrät. Das Blatt symbolisiert den Uterus.

Eisenkraut
, vielen auch als Verbena oder Verveine bekannt, hat insbesondere als wohlriechender, aromatischer, ganz leicht scharfer Abendtee viele Freunde. Das Kraut wird schon seit Jahrtausenden verwendet, war zum Beispiel als Druidenkraut bekannt und wurde als Zaubermittel verwendet, welches nur mit silbernen oder goldenen Werkzeugen ausgegraben oder abgeschnitten werden durfte. Eisenkraut galt als heilige Pflanze, wurde bei Opferzeremonien eingesetzt und sollte eine schützende Wirkung haben. In der traditionellen Naturheilkunde wird ihm eine beruhigende Wirkung nachgesagt.

Produktinformationen

Anwendung
Pro Tasse Tee 1 TL Teemischung mit kochendem Wasser übergiessen und zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen.

Zutaten
Hirtentäschelkraut* (50 %), Frauenmantelkraut* (33 %), Melissenblätter*
*aus kontrolliert biologischem Anbau

FAQ

Allgemeine Fragen und Antworten zu unseren Produkten findest du hier:

FAQ & Kontakt

Produktsuche