Alexandra, 30 Jahre

 
Ausverkauft

NATÜRLICH & BALANCIERT

inkl. Mwst. zzgl. Versand

1 Stück = 50 g Teemischung mit 85 % Bio-Anteil (70 Tassen)

Begleitet durch die Wechseljahre. Kräuterteemischung mit Frauenmantel und Rotklee.
  • Begleitet dich durch die Wechseljahre, eine Konstante in Zeiten des Wandels
  • Fein ausbalancierter Tee, leicht holzig und herb mit traditionellen Kräutern der Frauenheilkunde
100 % natürlich
–5 %
–10 %
Kostenloser Versand ab CHF 40.–
TWINT, Rechnung & Kreditkarte
100% Zufriedenheitsgarantie
Schweizer Apothekenwissen
NATÜRLICH & BALANCIERT
Fein ausbalanciert mit holzigen und herben Noten.

Die Menopause kann eine turbulente Zeit darstellen, in der sowohl im Leben wie auch im Körper viel passiert. Lass’ dich darauf ein und nicht stressen – vertraue deiner Natur. Mit bewährten Pflanzen der traditionellen Naturheilkunde begleitet dich SanerNatur NATÜRLICH & BALANCIERT durch die Wechseljahre.

Glätte die Wogen

SanerNatur NATÜRLICH & BALANCIERT ist eine Kräuterteemischung, die dich durch die Wechseljahre begleitet wie eine gute Freundin: Eine Konstante in dieser Zeit des Wandels und der Veränderung. Dazu setzen wir lokal-europäische Pflanzen ein, die nicht nur quasi vor deiner Haustür wachsen, sondern auch seit jeher einen festen Platz in der traditionellen Naturheilkunde haben. Unter anderem enthält die Kräuterteemischung Frauenmantel, Rotklee, Hopfen und Melisse, wenn möglich aus zertifiziert biologischem Anbau*.Die Kräuter ergänzen sich zu einem fein ausbalancierten Tee mit holzigen und herben Noten.

*Aufgrund der Verfügbarkeit stammen 85 % der Zutaten aus biologischem Anbau.

Fein ausbalanciert mit holzigen und herben Noten.

Kräutertee - zurück zum Ursprung

Teeaufgüsse aus Kräutern sind die ursprünglichste Art der Medizin. Weit vor der Entstehung der modernen Medizin haben sich Menschen mit Kräutertees Linderung verschafft, Krankheiten behandelt und Heilung gesucht. Teegenuss verbindet die Menschheit nicht nur um den ganzen Globus - sondern auch über Jahrtausende rückwärts mit den Menschen, die vor uns kamen und sich wie wir heute Gesundheit und Wohlbefinden wünschten.

Unser Qualitätsanspruch
  • bio.inspecta zertifiziert
  • Produziert unter pharmazeutischen Produktionsstandards in der Schweiz
  • Rohstoffe von höchster Qualität
  • Sorgfältig gemischt und von Hand abgefüllt
Pflanzenwissen

Der oft als Unkraut im Rasen angesehene Rotklee hat seit jeher eine starke mythologische Bedeutung. Er soll nicht nur Glück bringen, sondern galt auch als eines der magischen Zauberkräuter und als starker Schutzbringer. Er nährt diverse Insektenarten, trägt einen wichtigen Teil zum Ökosystem bei und wird in der Landwirtschaft bewusst als stabilisierende und nährende Pflanze verwendet, um ausgelaugte Böden mit Nährstoffen zu versorgen. In der Naturheilkunde wird er traditionell insbesondere für die Frauengesundheit eingesetzt.

Der heute aus der Braukunst bekannte Hopfen war zwar schon im Altertum bekannt, wurde aber erst im 8. Jahrhundert als Heilpflanze erwähnt und im Mittelalter für die Brauerei benutzt - vielleicht, weil ihm eine beruhigende und Manneskraft senkende Wirkung nachgesagt wurde, haben die Mönche sie für ihr Bier verwendet, wie wir es bis heute trinken. Der Hopfen ist eine Kletterpflanze, die sich mehrere Meter in die Höhe ranken kann. Interessanterweise winden sich die Zweige dabei rechtsherum - das unterscheidet den Hopfen von den allermeisten anderen Ranken, die sich eher linkswendig winden. Diese Drehung nach rechts wird symbolisch mit Zurückschauen, Reflexion und zur Ruhe Kommen statt dem linksgerichteten Vorwärtsdrang in Verbindung gebracht. Botanisch gehört der Hopfen zur Familie der Hanfgewächse und ist damit unter anderem mit der Traditionspflanze Cannabis verwandt.

Die Melisse ist nach dem altgriechischen Wort für Honig (meli) benannt - die Pflanze wurde bereits bei den alten Griechen benutzt, um Bienen anzulocken, und wurde als Heilmittel bei Nervosität, als Stimmungsaufheller und bei Magen- und Darmbeschwerden eingesetzt. Im Mittelalter ordnete Karl der Grosse sogar an, dass die Melisse in jedem Klosterkräutergarten angepflanzt werden sollte. So ist sie in Europa weit verbreitet. Hier gedeiht sie im gemässigten Klima auch ausserordentlich gut.

Frauenmantel heisst auf lateinisch Alchemilla - die kleine Alchemistin. Bei hoher Luftfeuchtigkeit bildet sie Wassertropfen am gezackten Blattrand, sogenannte Guttationstropfen. Im Mittelalter glaubten Alchemisten, diese Tropfen seien eine Zutat, um Gold oder den Stein der Weisen herzustellen. Sie nannten sie Tau des Himmels oder Himmelstropfen und sammelten sie sorgfältig ein. Hebammen nutzten das Kraut ebenfalls bereits im Mittelalter und noch früher, was auch der deutsche Name verrät. Das Blatt symbolisiert den Uterus. 

Produktinformationen

Anwendung
Pro Tasse Tee 1 TL Teemischung mit kochendem Wasser übergiessen und zugedeckt 5-10 Minuten ziehen lassen.

Zutaten
Melissenblätter*, Frauenmantelkraut* (15 %), Herzgespannkraut*, Eisenkraut, Rotkleeblüten* (15 %), Hopfenblüten
*aus kontrolliert biologischem Anbau
prozentualer Anteil an Bio Zutaten: 85 %

FAQ

Allgemeine Fragen und Antworten zu unseren Produkten findest du hier:

FAQ & Kontakt

Produktsuche